Relation

Relation
   (lat. = Beziehung, Verhältnis), in der Philosophie eine Seinsweise eines Seienden im Hinblick auf seine Beziehung zu einem anderen oder zu anderem. Eine solche Seinsweise in Beziehung kann rein gedachter Art sein oder aber als reale Beziehung einem Seienden selber zukommen. Eine solche reale R. besagt, daß etwas, der Beziehungsträger, auf etwas, das Beziehungsziel, hin ist, u. zwar aufgrund einer bestimmten Eigentümlichkeit, wegen des Beziehungsgrundes. Beispiele einer ”relationalen“ Seinsweise: die Beziehung des Ursprungs, die Beziehung der Ähnlichkeit. Ist eine Beziehung mit einer bestimmten absolutenWirklichkeit notwendig mitgegeben u. mit ihr in adäquater Weise identisch, dann heißt die R. ”transzendental “. Davon unterschieden ist die ”kategoriale“ oder beiläufige R. Zwei Seiende können in einer gegenseitigen Beziehung existieren, die in einem selben Beziehungsgrund begründet ist. Dann ist jedes von ihnen Beziehungsträger u. Beziehungsziel. Die neuere Philosophie ist von einem Struktur- u. Funktionsdenken geprägt, in dem alles Seiende als relational verstanden wird. Diese Sicht verdrängt zunehmend die alte Auffassung einer in sich ruhenden u. bleibenden Substantialität (Substanz; Personalismus) . In der Dogmatik ist R. ein wichtiger Begriff der Trinitäts-Theologie . Das eine göttlicheWesen wird als ein absolutes Sein (absolut), nicht als relatives, verstanden. Die genauere Seinsart der drei ”Personen“ in Gottes Trinität wird in der kirchlichen Lehre als R. bestimmt, u. zwar werden bei den drei ”Personen“ vier Relationen unterschieden: 1) Vaterschaft od. Ursprungsein, 2) Sohnschaft od. Gezeugtsein, 3) aktive ”Hauchung“ des Geistes u. 4) Gehauchtsein des Geistes. Diese vier Beziehungen oder relationalen Seinsarten begründen dort, wo sie gegensätzlich zu einander sind, die Hypostasen (mißverständlich: die ”Personen“) in Gott in ihrem Unterschied. Die Trinitätstheologie erklärt: Der Grundsatz, daß zwei Seiende miteinander identisch sein müssen, wenn sie mit einem dritten Seienden identisch sind, gelte im Hinblick auf die drei ”Personen“ nicht; sie sind zwar mit dem Wesen Gottes, also im absoluten Sein, identisch, aber nicht im relativen Sein untereinander.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RELATION — Le concept de relation apparaît comme l’un des concepts fondamentaux du discours rationnel. Il semble lié à la pratique de l’analyse, qui constitue elle même l’un des aspects essentiels de la démarche discursive. L’analyse décompose les unités… …   Encyclopédie Universelle

  • relation — Relation. s. f. Rapport d une chose à une autre. Cet article a relation au precedent. ce traité a relation avec celuy qui a esté fait auparavant. ce que vous dites n a aucune relation à la chose, avec la chose dont il s agit. Relation, en termes… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Relation — Re*la tion (r? l? sh?n), n. [F. relation, L. relatio. See {Relate}.] 1. The act of relating or telling; also, that which is related; recital; account; narration; narrative; as, the relation of historical events. [1913 Webster] ??????oet s… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Relation de un a un — Relation de un à un En gestion de base de données, une relation de un à un détermine que pour chaque enregistrement d une table, il ne peut y avoir que zéro ou un enregistrement d une autre table qui lui soit lié. Il est intéressant d utiliser ce …   Wikipédia en Français

  • relation — relation, relationship, relatives As nouns, relation and relative both mean ‘a person related by blood or by marriage’, and both are idiomatic in the plural. For some reason, however, relation is the normal choice in the explicit context of… …   Modern English usage

  • Relation — may refer to:*Relation, a person to whom one is related, i.e. a family member (see also Kinship) *Relation (mathematics), a generalization of arithmetic relations, such as = and …   Wikipedia

  • relation — I (connection) noun affiliation, affinity, alliance, analogy, applicability, appositeness, apposition, association, bearing, bond, closeness, cognation, comparableness, connation, connaturalness, connexion, correlation, correspondence, homology,… …   Law dictionary

  • relation — [ri lā′shən] n. [ME relacion < MFr or L: MFr relation < L relatio: see RELATE] 1. a narrating, recounting, or telling 2. what is narrated or told; account; recital 3. connection or manner of being connected or related, as in thought,… …   English World dictionary

  • relation — ► NOUN 1) the way in which two or more people or things are connected or related. 2) (relations) the way in which two or more people or groups feel about and behave towards each other. 3) a relative. 4) (relations) formal sexual intercourse. 5)… …   English terms dictionary

  • relation — late 14c., from Anglo Fr. relacioun, O.Fr. relacion (14c.), from L. relationem (nom. relatio) a bringing back, restoring, from relatus (see RELATE (Cf. relate)). Meaning person related by blood or marriage first attested c.1500. Stand alone… …   Etymology dictionary

  • Relation — (v. lat. Relatio), 1) (röm. Ant.), Vortrag, welchen der Consul od. Einer der höhern Magistrate im Senat hielt; 2) Verfahren, wo der Unterrichter dem Kaiser die Entscheidung in schwierigen Fällen überließ, bes. bei nöthiger Abweichung vom streugen …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”